24.06.2008 | Frederik Ramm
Vergangenen Donnerstag habe ich für die Geofabrik an einer Informationsveranstaltung zum Thema OpenStreetMap bei der WhereGroup in Bonn mitgewirkt. Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren angemeldet zu einer Tour de Force quer durch das OpenStreetMap-Universum: Von den Grundlagen des Projekts und den Besonderheiten der Community über die Datenerfassung mit GPS, Luftbildern und verschiedenen Editoren über technische Details zum Datenmodell und zur OSM-Server-Architektur bis hin zur Einbindung existierender Karten bzw. dem Rendering eigener Karten reichte unsere Themenpalette – mit genügend Verschnaufpausen dazwischen, selbstverständlich.
Die WhereGroup führte im Anschluss vor, wie man OSM-Daten in einen UMN-Mapserver lädt und dann in gängigen WebGIS-Clients nutzen kann. Pascal Neis vom OpenRouteService-Projekt der Uni Bonn erzählte einiges zum Routing mit OpenStreetMap-Daten, und abschließend fasste Olaf Knopp von der WhereGroup die Zukunftsperspektiven für OpenStreetMap äußerst positiv zusammen.
Eine gelungene Veranstaltung, die wir sicherlich wiederholen werden.
12.06.2008 | Frederik Ramm
In der Zeitschrift “Geomatik Schweiz” ist ein gemeinsamer Artikel von mir und Prof. H.-J. Stark (Fachhochschule Nordwestschweiz) zum Thema “Crowdsourcing Geodata” erschienen. Der Artikel stellt OpenStreetMap und das Schweizer Projekt OpenAddresses vor und geht dabei auf die besonderen Chancen und Herausforderungen ein, die der Crowdsourcing-Ansatz, also das Datensammeln durch eine große Zahl nicht speziell ausgebildeter oder ausgewählter freiwilliger Mitarbeiter, im Geodaten-Bereich mit sich bringt.
5.06.2008 | Frederik Ramm
Unsere Downloadseite download.geofabrik.de bietet jetzt tagesaktuelle OpenStreetMap-Datenauszüge und Shapefiles für fast alle europäischen Länder und einige Untereinheiten (wie z.B. Bundesländer in Deutschland und einige Counties in Großbritannien).