RSS Feed icon

Blog

A Night at the Office

30.11.2010 | Frederik Ramm

We are sometimes asked how we produce the files on our download server. Read this if you are one of those asking.

It is 22:30 in Central Europe, and the lights come on in the Geofabrik office. (The HDD LEDs, that is.) One of the servers, named bonne, begins downloading the collected works of mappers around the world from the last 24 hours

osmosis --rri --simc --write-xml-change 2010-11-16-22:30.osc (duration 00:01:30)

and then applies them to a locally held, full copy of the OSM database (the “planet file”).

osmosis --read-xml-change 2010-11-16-22:30.osc --read-bin current-planet.osm.pbf --apply-change --write-bin new-planet.osm.pbf compress=none (00:28:09)

The newly created planet file is transferred to another server, named hammer, where a script converts it to a simple CSV-like format (the “tbf” format) and then analyzes and converts it in several steps, creating statistics and a number of shape files. The shape files are later copied to our off-site tools server where they are used by the OSM Inspector.

But bonne, of course, doesn’t sit idle. More …

Today we finally received our author’s copies of our brand-new English OSM book. Old news, you might say; after all, this was featured on opengeodata.org a month ago. But it took a while for the books to reach us here at Geofabrik — we’ve been told that the first batch of books had to be dispatched to the US immediately because of the high demand there!

As you probably know, Jochen and I published the first OSM book ever in spring 2008, in German; a second edition came out in 2009, and a third in 2010. The book is of course a niche product as books go — with roughly 4,000 copies sold altogether. But we’ve been getting great feedback from the community and were encouraged to do an English version basically from day one. And so we did! At first we toyed with the idea of doing the book on our own with a print-on-demand place like lulu.com but we tried a few and were unhappy with the results. It took us a while to find a proper publisher with whom we could work, but we finally found a great, if small, publisher in UIT (Cambridge, UK). Just as with the German book, we not only wrote the content, but also did the typesetting, layout, and book cover ourselves, and we are very pleased with the finished product. It looks, feels, even smells like a proper book.

OSM Book

We had great help from one of the old OSM hands in England, Steve Chilton, who made sure that the English version properly reflects the international aspects of OSM, and fixed up our translation. Like the German book, the English one has 384 pages, 32 of them in full colour. (The English language is a bit more concise than German, so we managed to squeeze in a few extra illustrations and examples!) It covers everything there is to know about OSM, from the origins and the community to web services, editors (with detailed descriptions of Potlatch and JOSM), how to render your own maps (including how to write Mapnik and Osmarender style sheets), and how to access OSM data through API, planet files, or diff updates.

If you’re serious about OSM, you should really get this book. (If only to prove to others that the project you’re spending half your waking life on is something serious, you know, something people write books about!)

The sad thing is, like so often with publishing, the distribution, or more specifically, amazon.com; you can order the book at bookdepository.co.uk (free shipping) and it is also in stock at amazon.co.uk, but amazon.com says it “ships in 1 to 3 weeks”. (Also, both amazon sites have the wrong cover image, reflecting an early draft.) I hope that these initial distribution problems will soon be flushed out. This is the one drawback of doing a traditionally printed book – the stuff has to be shipped from printers to wholesalers to retailers and all that takes time.

More information on the book is also at www.openstreetmap.info.

New file format for OSM downloads

22.09.2010 | Frederik Ramm

Geofabrik has been providing the OSM community with cut-down data extracts for various continents, countries, and smaller administrative divisions for over two years now. Our downloads at download.geofabrik.de form the basis of many community projects, and we’re happy to make working with OSM data easier for so many people.

Today we’re launching experimental downloads in a new binary format. The new “protobuf binary format” (.osm.pbf) is 30% smaller than the bzip2-compressed OSM XML, and it can be processed or extracted much faster than bzip2 files. Also, while we will continue supporting the bzip2 files for a while, we hope that we can ultimately free up some resources by dropping bz2 support, and use these resources to produce an even wider set of daily updated OSM extracts.

The protobuf binary format was developed by Scott Crosby and presented to the OSM community in April this year (wiki article with details). As the name implies, it relies on Google’s “Protocol Buffers” for its internal data representation. The format is supported by Osmosis starting with version 0.37; .osm.pbf files can be read directly by Osmosis, or converted to plain XML OSM first using a command like

osmosis --read-pbf myfile.osm.pbf --write-xml myfile.osm

The above command will run significantly faster than a bz2 decompression, and the .osm.pbf files made available by Geofabrik are 100% lossless. The format offers further compression options by stripping of metadata or minimally reducing precision, but Geofabrik extracts will remain lossless.

Not only are .osm.pbf smaller and faster to process than their bz2 counterparts; they are also likely to appear faster on the Geofabrik download site than the regular .osm.bz2 files. Everyone is encouraged to give them a try.

(Edit on 2010-11-16: Initially the command line options to use were called “read-bin” and “write-bin”, but later releases of Osmosis now use “read-pbf” and “write-pbf”.)

OpenStreetMap WMS servers are hard to come by – because they are hard to operate. Running a WMS server always means a trade-off. You can have it render from vector data which makes it slow, or render from pre-computed raster tiles which makes intermediate zoom levels and reprojection ugly. You can use clever preprocessing but then you’re unlikely to be able to trace OSM updates quickly, or you opt for high-frequency updates but that again causes more load on your server. You can use Mapnik but the available WMS servers for that are not so good, or you can use the established UMN Map Server or Geoserver which have excellent WMS support but don’t achieve what has become the “standard” look and feel for OSM maps.


Geofabrik WMS displayed in Quantum GIS.

We think we have struck a nice balance between all these goals with our WMS server, which is available to customers immediately starting from EUR 35 per month. (We regret that we cannot make this available for free due to the cost involved for us, but will consider granting free access for OSM community projects.) The server runs from a continuously updated OSM database covering the whole world, and offers a clean Mapnik vector-based rendering in all projections and sizes. More on our product page.

At the same time, we’re making the software that runs our WMS – a special module for the Apache web server that talks directly to Mapnik – available as Open Source under the GPL license, which should allow anyone to install and run their own WMS server. There’s more on the OSM wiki.

Bericht von der SOTM2010

13.07.2010 | Frederik Ramm

Wir sind zurück von der State of the Map 2010, der internationalen OpenStreetMap-Konferenz, die dieses Jahr in Girona in Spanien stattfand.

Insgesamt lässt sich beobachten, dass das Interesse von Unternehmen an der Konferenz wächst; es wurden dieses Mal grob doppelt so viel Sponsorengelder eingesammelt wie letztes Mal (verbunden allerdings auch mit grob doppelt so hohen Kosten für die Konferenz), und viele “beruflich” OSM-Interessierte waren auch das ganze Wochenende da.

Dennoch schien ein großer Teil der Anwesenden eher technisch interessiert – kaum jemand im Publikum, der sich nicht schon einmal wenigstens in irgendeinen Aspekt von OSM tiefer eingearbeitet oder sogar Software geschrieben hatte. So war dann auch das Vortragsprogramm fast weniger spannend als die zahlreichen Gespräche mit Bastlern aus der ganzen Welt, die in den (spanientypisch sehr ausgedehnten) Kaffee- und Mittagspausen oder auch im Foyer vor den Vortagssälen geführt wurden.

Auf besonderes Interesse stiessen am “Business Day”, dem Freitag, die Ankündigungen von Microsoft (bing maps soll bald einen wählbaren OSM-Layer bekommen) und Aol (Mapquest will vollständig auf OSM umstellen, für Karten und Routing, und im kommenden Jahr eine Million US-Dollar bereitstellen, um das Projekt vorallem in den USA voranzubringen).

Von der Geofabrik gab es einen Vortrag über Geschwindigkeitsoptimierung bei osm2pgsql/Mapnik-basiertem Tile-Rendering (Folien hier) sowie Kurzvorstellungen der Tirex-Software und der zum Wochenende von Dennis Luxen am KIT (Karlsruher Institut für Technologie, ehemals Universität Karlsruhe) veröffentlichten schnellen Routing-Engine für OSM-Daten (Demo-Seite bei der Geofabrik, Ankündigung auf der Mailingliste.)

Als Mitglied der “Data Working Group” bei OpenStreetMap stellte Frederik ausserdem kurz die Arbeit in diesem Gremium vor, das sich mit der Bekämpfung von Vandalismus und Urheberrechtsverletzungen bei OpenStreetMap beschäftigt.

from StevenFeldman's Flickr photo stream

Am Freitag abend gewann die Geofabrik überraschend einen kleinen Preis für den “Best Elevator Pitch” – fünf kleinere OSM-Firmen waren aufgefordert, in einer Minute ihr Geschäftsmodell zu umreißen und zu erklären, was man macht, wer die Kunden sind, was man diesen Kunden bietet und warum sie zu einem kommen sollen. Frederik sagte für die Geofabrik in etwa folgendes:

“Unser Geschäftsmodell ist einfach, altmodisch, und langweilig: Sie zahlen uns Geld, und dafür arbeiten wir für Sie. Wir verkaufen unseren Kunden keine Software oder Leistungen, die sie nicht auch selber mit freier Software und anhand von Wiki-Anleitungen hinbekommen – wir verkaufen einfach Zeitersparnis. Die Kunden beauftragen uns, wenn sie ein Problem lieber von erfahrenen Experten lösen lassen möchten, anstatt selbst ein mehrfaches der Zeit zu investieren. Wir verwenden die Hälfte unserer Zeit darauf, mit der und für die OSM-Community zu arbeiten – dadurch weiss die Community auch, was wir können, und schickt potentielle Kunden in unsere Richtung.”

Das Publikum fand diese Beschreibung erfrischend einfach, und die Geofabrik gewann mit Abstand (“by a country mile”, wie Steven Feldman, Moderator des Wettbewerbs, sagte).

Den Abschluss der Veranstaltung bildete am Sonntag wieder, wie letztes Jahr in Amsterdam, eine langwierige Versteigerung sämtlicher übriggebliebenen Veranstaltungsgegenstände – Poster, Banner, Taschen, sogar einige Hardware und Weinflaschen wurden an den Mann oder an die Frau gebracht.

Wir hatten vier Vorab-Exemplare unseres demnächst auf englisch erscheinenden OSM-Buches dabei, die uns förmlich aus der Hand gerissen wurden (“wann kann man das kaufen? wo?…”) – nun wird es höchste Zeit, das endlich in den Handel zu bringen!

Geofabrik Releases Tile Server Code

8.03.2010 | Frederik Ramm

One of the work horses behind any OpenStreetMap web map is the tile server – people either use the existing openstreetmap.org server or set up their own. The software used to run the openstreetmap.org tile server is open source, but it proved insufficient for a sophisticated tile server installation we recently did for one of our clients. This led to the development of an advanced queuing and tile rendering system we named Tirex.

The client for whom we developed Tirex, Enaikoon GmbH in Berlin, is in the telematics business. They are OSM and Open Source friendly and allowed us to bundle the whole thing into a GPL release that is likely to benefit other users of OSM data. We have uploaded the full source code and documentation to the OpenStreetMap SVN. Details can be found on the OpenStreetMap Wiki.

Haiti Maps and Data

18.01.2010 | Frederik Ramm

After the recent earthquake in Haiti, OpenStreetMap contributors around the world started to do what they could to improve mapping there, tracing over satellite imagery made available by GeoEye and others. Geofabrik takes part in this effort by providing a special download server that has OSM data extracts, shape files, and Garmin maps created from OSM data, all updated every five minutes in order to put mappers’ work to maximum use. We also have very large PNG files rendered every hour, and a collection of PNG map snapshots that document how mapping has progressed:

 
Left, OpenStreetMap map of Port-au-Prince, 1st January, 2010. Right, same map, 17th January.

Read more about the work and results of the Humanitarian OpenStreetMap Team for Haiti.

Tell us if there is something else we can do.

Bericht von der State of the Map 2009

14.07.2009 | Frederik Ramm

Am Sonntag ging in Amsterdam die diesjährige “State of the Map” zu Ende, die jährliche internationale OpenStreetMap-Konferenz. Über 200 Teilnehmer waren nach Holland gereist, um sich insgesamt über 70 Vorträge anzuhören und nebenher natürlich zu “networken” und sich abends bei einem Bier oder anderen Genussmitteln zu unterhalten.

Die Konferenz war aufgeteilt in einen “Pro Users Day” am Freitag und die Community-Konferenz am Samstag/Sonntag, allerdings war die Trennung nicht besonders strikt, und an allen drei Tagen kamen sowohl Mapper als auch gewerbliche OSM-Nutzer zu Wort. Wir selbst (Jochen und Frederik) haben insgesamt 6 Vorträge gehalten und uns ansonsten bemüht, nicht allzuviel zu verpassen. Trotzdem konnten wir nicht alles sehen, und der nun folgende Bericht enthält nur, was wir bemerkenswert fanden.

Sehr interessant war der Vortrag von Muki Haklay vom University College London über die Qualität von OSM in Großbritannien. Der Vergleich mit dem leicht generalisierten Ordnance Survey-Datensatz “Meridian 2” und der nicht generalisierten “Master Map” zeigte, dass die Abweichungen zwischen OSM und der “Master Map” geringer sind als die zwischen OSM und “Meridian 2”, und OSM daher deutlich besser ist als das preiswertere der beiden OS-Produkte. Zugleich stellte Haklay aber auch fest, dass abseits der Städte oft nur sehr wenige Mapper sich um einen Bereich kümmern, und auch die innerstädtische Qualität in bestimmten Gegenden deutlich schlechter ist als in anderen. Es wäre spannend, einige von Haklays Analysen automatisiert regelmäßig stattfinden zu lassen.

Qualität war überhaupt ein wichtiges Thema auf der SOTM; auch Jochen referierte darüber, und Steven Feldman untersuchte, ob das mit OSM so weitergehen kann, oder ob wir uns irgendwann verheddern, weil niemand mehr Daten aktualisiert. Er kam zu dem Fazit, dass die Faktoren, die die Mapper motivieren, dafür sorgen werden, dass OSM durchaus nachhaltig ist – also Entwarnung in dieser Frage.

Der geplante Lizenzwechsel wurde öfters angesprochen und war auch Thema einer einstündigen Veranstaltung, bei der nach einer kurzen Präsentation durch Mike Collinson von der OSM Foundation und Jordan Hatcher, dem Kopf hinter der Open Database License, Fragen an die Mitglieder der Lizenz-Arbeitsgruppe gerichtet werden konnten. Für eine inhaltliche Diskussion war das Forum allerdings zu groß.

Die Veranstaltung fand übrigens in einem zentral gelegenen Konferenzzentrum der Stadt Amsterdam statt. Das Catering – Mittagessen und Kaffeepausen – kam ebenfalls von der Stadt; die meiste Arbeit wurde von einer Gruppe Auszubildender gemacht, die die Stadt nach erfolgreicher Ausbildung in die Gastronomie vermittelt. Am Samstag abend gab es ein großes gemeinsames Abendessen für alle in einem nahe gelegenen chinesischen Restaurant, inklusive eines Gedicht-Wettbewerbs, bei dem sich unverzagte Mapper darin versuchten, Haikus über OpenStreetMap zu verfassen:

The old waterway=pond;
A frog jumps in —
The sound of the natural=water.

Harry Wood referierte unter dem Titel “Community Smoothness” (eine Anspielung auf ausufernde Diskussionen im Rahmen der Einführung des Tags “Smoothness” für die Oberflächenbeschaffenheit von Wegen) über die Art, wie bei OpenStreetMap Entscheidungen, besonders bezüglich des Taggings, getroffen werden. Er verwies auf einige interessante Ansätze abseits einfacher Abstimmungen, wie zum Beispiel das “Tags I Use”-Konzept, bei dem jeder beschreibt, welche Tags er verwendet, oder Tagstat, bei dem statistische Auswertungen über die Nutzung von Tags mit Beschreibungen und Bewertungen derselben verknüpft werden. Am Rande wurde auch das “Cheat Sheet” erwähnt, das die wichtigsten Tags und Potlatch-Befehle zusammenfasst.

Wir hörten viele Berichte über den Status von OSM in anderen Ländern, sowohl den europäischen Nachbarn als auch entlegenen Nationen wie Korea, Japan oder Kolumbien. In keinem anderen Land ist OSM so populär wie in Deutschland – in den zurückliegenden 30 Tagen wurden über 40% aller Änderungen der OSM-Daten in Deutschland vorgenommen. Dennoch wird von den viel kleineren Communities in anderen Ländern oft Beachtliches geleistet, und man ist zu Recht stolz auf das Erreichte. Ein Busrouten-Projekt in Chennai (Indien) wurde vorgestellt (offizielle Informationen von Busbetreibern gibt es dort kaum). Im Gaza-Streifen wurde mit OpenStreetMap-Technologie eine separate Public-Domain-Datenbank aufgebaut, die nun schrittweise in OSM importiert wird. Wer Palästina mappt, der muss zum Beispiel eine Antwort auf die Frage haben, wie man eine Straße taggt, die für Palästinenser Einbahnstraße ist, für Israelis aber nicht. Auch das Routing wird so von der Nationalität des Nutzers abhängig. In den USA steht OpenStreetMap nicht so gut da, wie die Datenlage es vermuten lässt. Zwar hat OpenStreetMap aufgrund des TIGER-Imports rund 70% seines Datenvolumens in den USA, aber dennoch gibt es im ganzen Land nur wenige hundert aktive Mapper. Die TIGER-Daten sind häufig sehr verbesserungsbedürftig, und es bräuchte eine größere Community, um das in absehbarer Zeit zu schaffen.

Zwei Vorträge befassten sich mit dem Thema des Mappings historischer Gegebenheiten – eine Diskussion, die auf der talk-de-Liste auch schon oft geführt wurde. Wie kann man kennzeichnen, dass ein Gebäude zu einem bestimmten Zeitpunkt errichtet, dann mehrfach umgebaut und später abgerissen wurde, und wie kann diese Information in OSM einfließen, ohne die “Brot-und-Butter-Anwendung”, das Mapping der Gegenwart, allzusehr zu stören? Hier liegen allerdings bisher keine großflächig umsetzbaren Ideen auf dem Tisch.

Richard Fairhurst berichtete von einer ganzen Anzahl kaum bekannter Funktionsmerkmale im Potlatch-Editor, der rechtzeitig zur Konferenz in der Version 1.1 erschien. POIs können nun per Drag&Drop gesetzt werden, und die Verwendung von Bildern aus openstreetphoto.org ist automatisiert. Eine Version 2.0, die das modernere Action Script 3 einsetzen wird, ist in Arbeit. In einigen Präsentationen von CloudMade-Mitarbeitern war ebenfalls die Rede von einem neuen, einfacheren Editor, der vor allem für spezialisierte Anwendungen (zum Beispiel im Sport) einsetzbar wäre, aber eine formale Ankündigung gab es nicht.

Andy Allan (von CloudMade und der OpenCycleMap) hielt einen Vortrag über fortgeschrittene Kartographie und zeigte uns damit gleichzeitig, was unsere derzeitigen Karten alles noch nicht können oder nicht richtig machen. Wir können, das war sein Fazit, von gestandenen Kartographen und einschlägiger Literatur noch viel lernen. Als positives Beispiel wurde die TopOSM-Karte erwähnt, die derzeit leider nur für den US-Bundesstaat Massachusetts verfügbar ist. Auch einige andere Vorträge befassten sich mit dem Rendering, so kündigte zum Beispiel CloudMade eine Partnerschaft mit der Cartography Ltd. an, um deren in C++ entwickelte Vektor-Rendering-Engine CartoType auf mobilen Geräten mit CloudMade-Diensten einsetzen zu können. Lulu-Ann referierte über Haptische Karten für Sehgeschädigte.

Die Firma Yahoo, der OpenStreetMap ja nach wie vor wegen der Freigabe sämtlicher Luftbilder dankbar ist, war gleich doppelt präsent. Ein Mitarbeiter der Yahoo-Tochter Flickr berichtete, mit welchen teilweise abenteuerlichen Hacks OpenStreetMap-Karten zur Georeferenzierung in Flickr eingebunden werden, und die Yahoo-Geo-Abteilung kündigte an, dass man bis 2010 alle Geodaten, an denen man selbst die Rechte hat, freigeben möchte und, wo immer möglich, selbst auf freie Daten zurückgreifen will, anstatt zuzukaufen.

Mit großen Interesse (und mit Schmunzeln) haben wir den Beitrag von James Rutter aus der GIS-Abteilung der Kreisverwaltung Surrey Heath (nahe London) verfolgt. Nach dem Motto “auch Beamte wollen Spaß bei der Arbeit haben” wird die Verwaltung dort Schritt für Schritt auf OpenStreetMap (anstelle der sonst üblichen “offiziellen” Ordnance-Survey-Produkte) umgestellt. OpenStreetMap wird hier nicht nur (dank eines eigenen Tile-Servers) benutzt, sondern auch verbessert – nach allen Regeln der Kunst mit GPS und Luftbildern, für die eigens eine Lizenz zum Abdigitalisieren gekauft wurde.

Die Firma CloudMade kündigte an, Ende des Jahres einen “Marktplatz” anbieten zu wollen, auf dem neben OpenStreetMap auch nicht-freie Datensätze von ihren Lizenzinhabern zum Verkauf angeboten werden können. Die existierenden CloudMade-Dienste waren auch in einigen Vorträgen Dritter vertreten; beispielsweise wurde die erfolgreiche Offmaps-Applikation für das iPhone vorgestellt, mit der man Karten für die Offline-Nutzung herunterladen kann. Offmaps war als Anwendung für Google Maps gestartet, musste sich dann aber wegen der Google-Nutzungsbedingungen nach einer anderen Kartenquelle umsehen.

Den Abschluss der Veranstaltung am Sonntag bildete eine Auktion, bei der Henk Hoff (Mitglied des Organisationskomitees vor Ort) alles, was nicht niet- und nagelfest war, unter den Hammer brachte und so noch einmal einen vermutlich vierstelligen Betrag an Spenden für die OSM Foundation vereinnahmte.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, wenn sie auch (mit meist nur 15minütigen Vorträgen und kaum Zeit für Fragen und Antworten) zum Teil etwas überdreht wirkte. Viele Bekannte aus den Mailinglisten trafen wir zum ersten Mal in Person. Das Wetter spielte auch ausgezeichnet mit – die Ortsansässigen versicherten uns, dass es auch im Juli keineswegs selbstverständlich sei, sein Bier abends im Freien trinken zu können!

Die Geofabrik-Vorträge auf der SOTM zusammengefasst:

  • “Bridging the Gap – Using OSM Data with GIS Tools” (Jochen) – ein kurzer Abriss darüber, was man als OSMer über die GIS-Welt wissen sollte, und ein praktisches Beispiel zur Verarbeitung von OSM-Daten in der PostGIS-Datenbank.
  • “Creating Quality the OSM Way” (Jochen) – über Hilfsmittel zur Qualitätsüberwachung bei OSM.
  • “Making Money with OpenStreetMap” (Frederik) – eine Ermunterung an die Community, sich auch in die geschäftliche Nutzung von OSM einzumischen, und ein Bisschen Geschäftsethik dazu.
  • “The OSM Spirit” (Jochen) – eine humorvolle, akronym-basierte Untersuchung, wie das Projekt “tickt”, und an welchen Stellen wir bereits von anderswo bekannte Regeln bei uns anwenden.
  • “The State of Germany” (Frederik) – ein Bericht über den Stand von OSM in Deutschland. Und schließlich
  • “Undo & Revert – the Nuts and Bolts of OSM Firefighting” (Frederik) – ein Workshop darüber, wie und unter welchen Umständen man Änderungen rückgängig machen kann und sollte.

Die meisten Beiträge wurden auf Video aufgezeichnet. Im OpenStreetMap-Wiki steht, welche schon fertig aufbereitet und herunterladbar sind.

Launching bestofosm.org

7.07.2009 | Jochen Topf

The OpenStreetMap community has collected an awesome amount of data. There are many places around the world where the map shows incredible detail and we come back again and again to those places when we are showing people what OSM has accomplished. But we always had to remember where all those great places are. So we created the new web site bestofosm.org where we have put markers on the map showing all those great places. You can click on any of those markers and see a popup with information about the place. If you click on the thumbnail in those popups, the map will zoom to the place and even switch the base map to the one showing the best view of this feature.

We hope that this map can work as a sort of showcase for OSM. A place you can send your grandma to if you want to show her the power of OSM.  We intend to keep adding to this map and we’d love to hear what your favourite places are.

We have four kinds of entries: Places mapped with details above and beyond the call of duty are shown with a yellow star. A magnifying glass is shown for places that have played some role in OSM history (like the Isle of Wight where the first mapping party took place). Importing data from other data sources becomes more and more important for OSM. So we show some of those places with an arrow symbol. And finally there are just some interesting places around the world that OSM has good maps for which we show with an “earth” icon.

The slippy map was created with OpenLayers, you are familiar with it from other OSM sites. The base maps are the standard OSM base maps (Mapnik, Tiles@Home), the ever popular OpenCycleMap, plus the Public Transport map from öpnvkarte.de (the last currently only has data for Europe). The data for the four icon overlays comes from four KML files (they are linked at the bottom of the page). Its pretty easy to tell OpenLayers to load KML files and make the content into icons and popups. We added some special XML elements to the KML files. They tell the application which base map and which zoom to switch to when you click on the thumbnail images. Other applications reading the KML files will just ignore those special elements.

As OSM itself, the KML overlays come under CC-BY-SA, you are welcome to take them, add them to your own website, or do other things with it. You are also welcome to take ideas and code from our Javascript files. For faster access all Javascript is minified, but if you remove the “-minified” from the names of the Javascript files, you’ll get the non-minified versions.

The site currently doesn’t work in Internet Explorer, but we didn’t want to delay the release until we have the time to debug it. If you have any idea how to fix the OpenLayers KML support for IE, please shout.

Public Transport Workshop

28.05.2009 | Jochen Topf

There are many questions around mapping public transport related things in OSM. Should stops be tagged on the traffic way (like the highway or railway) or next to it (say where the bus stop sign stands)? How can you tie together several platforms of one railway station? What is the relationship between a subway line, the platform where it stops and the subway entrance? How should bus lines or subway lines be tagged and what about different variants of the same line? There are many more questions like this. Upon invitation from Geofabrik some people from the German OpenStreetMap community met in Karlsruhe on May 16th 2009 to discuss these issues and make some progress. Twelve people attended this meeting, including Melchior Moos, the creator of the OSM public transport slippy map at www.öpnvkarte.de and Thomas Reincke from the public transport authority of Aachen. Of course Frederik Ramm and me were also present.

Sebastian Schwarz, a student at the Karlsruhe University of Applied Sciences, is currently doing his diploma thesis with Geofabrik on this topic. He looked into previous discussions in the OSM community as well as how other organisations have been modelling public transport data. In this workshop he presented his findings and his ideas for improvements. The discussion then ranged over many topics and I think we found good solutions for many problems. Of course many compromises needed to be done and the ideas we came up with are not the end of the discussion but just one further step. We had to keep current practice in mind and tried to make things as simple as possible but still allow the complex material to be tagged in a way useful for renderers and other uses of the data.

The main topics were:

  • Clear differentiation between infrastructure (the actual “hardware” like the rail tracks itself or the stops) and network information (like bus lines and subway lines) relating to this infrastructure
  • More consistent tagging of different types of transport (Why is it “halt” for trains but “bus_stop” for buses? Why is one placed usually on the rail itself, the other next to the street?)
  • Introduction of a new “public_transport” tag key
  • Clustering of stops into “stop areas” and “stop area groups” to model large train stations etc.
  • Clear differentiation between “stop positions” (where the vehicle stops), platforms (where people wait and enter the vehicles) and entrances (for instance for subways)
  • Differentiation between railway routes describing longer stretches of possibly named railways and the public transport lines using those railways

Much more detail is available on the following Wiki pages:

Once the information has stabilized somewhat we’ll move those pages to a more “official” location.

Feel free to leave comments on the talk pages. Or discuss on the transit mailing list.

Sebastian has also worked on the OSM Inspector and added five new views that show different aspects of public transport mapping in OSM:

  • Railway Infrastructure – Shows the different types of rails
  • Non-railway Infrastructure – All non-rail infrastructure such as bus guideways, escalators or taxis stands
  • Ferries – Shows ferry lines and terminals
  • Stops – Shows all kinds of stops including stop position, accesses (such as platforms) and stop areas
  • Network – Shows public transport lines

Suggestions on how to improve those views are welcome.